METEO
2015/06
@FreeAeroMag
www.free.aero
ALL-IN-ONE
Wer wirklich gute und bequem
erreichbare Infos möchte, kommt
um ein Abonnement eigentlich
nicht herum. Meteo-Parapente
kostet ab Januar 2016 24 Euro im
Jahr, das ist der Mindestbeitrag.
Wer will, darf auch mehr zahlen für
dieses Gemeinschaftsprojekt in der
französischen Gleitschirmszene.
www.meteo-parapente.com
Ein anderer Kandidat für eine
interessante Investition ist sicherlich
Meteoblue. Zusätzlich zu unzähligen
Meteogramm-Möglichkeiten, die
schon im kostenlosen Zugang
erhältlich sind, bekommt der Pilot im
Abo (50 €) Meteogramme für 14 Tage
im voraus, sowie Schnitte durch die
lokale Topographie, und viele andere
interessante Infos. .
www.meteoblue.com/fr/pointplus
eine Grafik zur Entwicklung des Höhenwindes im Tagesverlauf
sowie der Höhe der thermisch durchmischten Grenzschicht
(Wind/Alti). Für den gleichen Punkt lässt sich auch im simulier-
ten Sondenaufstieg (Soundings) die Luftschichtung der Atmo-
sphäre anzeigen.
www.meteovolo.it
Meteovolo liefert Thermik-Prognosen für ganz Europa mit einer
Besonderheit: Auf den Prognosecharts werden nicht einfach nur
blank die vom Modell errechneten Wetterwerte dargestellt, son-
dern gleich
einer fliegergerechten Bewertung unterzogen.
Dabei stehen nicht
die besten Streckenflugbedingungen, son-
dern vor allem die Flugsicherheit im Vordergrund: Alle Kar-
ten über Wind, Thermikstärke, Wolkenentwicklung etc. sind in
Abstufungen der Ampelfarben Grün, Gelb und Rot eingefärbt.
Sie signalisieren, wie sicher bzw. möglicherweise riskant das
Fliegen mit dem Gleitschirm hinsichtlich des jeweils gewählten
Parameters ist. Gerade für weniger erfahrene Piloten, denen die
Erfahrung zur Einschätzung
bestimmter Wetterlagen fehlt, kann
das sehr hilfreich sein. Bei Meteovolo sind allerdings nur die
Übersichtskarten kostenfrei. Wer stärker ins Detail schauen will,
muss ein Abo abschließen.
www.sat24.com
Auf Sat24 findet man stets ein aktuelles Satellitenbild von Euro-
pa und kann sich auch im Film die Entwicklung der letzten zwei
Stunden Revue passieren lassen. Auch das gibt, ähnlich wie das
Regenradar, Hinweise auf die Lage und Zuggeschwindigkeit von
Fronten. Zudem lässt sich aus dem Vergleich der realen Satelli-
tenbilder mit den von Computern generierten Bildern der Ergeb-
nisse der Wettermodelle schnell erkennen, ob die aktuelle Wet-
terentwicklung gut mit den Prognosen übereinstimmt, oder ob
sie schneller oder langsamer vonstatten geht – eine wichtige
Information für die genauere Tagesplanung.
www.windyty.com
Gute Anzeige der Winde in allen Höhenschichten.
www.meteox.de
Meteox zeigt den aktuellen, vom Regenradar erfassten Nieder-
schlag in Europa, liefert aber auch Kurzfristprognosen für die
Entwicklung in den nächsten drei Stunden. Das ist vor allem im
Flachland interessant, wo manchmal schon wenige Stunden nach
Durchzug einer Front im Rückseitenwetter geflogen werden
kann. Anhand der abgespielten Regenfilme kann man einschät-
zen, wie schnell Regengebiete weiterziehen.